Dein Warenkorb ist gerade leer!
Großraumbüros oder geschlossene Büros – was ist besser für das Team?

Die Art und Weise, wie ein Büroraum organisiert ist, kann einen großen Einfluss auf die Effektivität des Teams, die Arbeitsatmosphäre und den täglichen Komfort der Mitarbeiter haben. Im Laufe der Jahre haben viele Unternehmen mit der Gestaltung von Büros experimentiert – von klassischen, geschlossenen Räumen bis hin zu trendigen offenen Räumen, die die Zusammenarbeit und die offene Kommunikation fördern.
Im Laufe der Zeit haben immer mehr Unternehmen erkannt, dass sowohl Großraumbüros als auch geschlossene Büros echte Vorteile bringen können – vorausgesetzt, sie sind richtig auf die Bedürfnisse des Teams zugeschnitten. Welche Lösung am besten funktioniert, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie der Art der Arbeit, dem Kommunikationsstil und der Unternehmenskultur. Aus diesem Grund wird zunehmend auf einen flexiblen Ansatz und eine bewusste Raumgestaltung gesetzt.

Mein Name ist Kinga und ich arbeite selbst täglich in einem Büro. Daher weiß ich sehr gut, wie wichtig ein Raum ist, der Konzentration und eine gute Atmosphäre fördert.

Czym właściwie są open space i zamknięte biura?
Ein Open Space ist ein Großraumbüro, in dem viele Menschen in einem großen Raum arbeiten. Die Schreibtische stehen in der Regel nebeneinander, ohne physische Barrieren. Diese Anordnung ist vor allem bei Startups und Kreativagenturen beliebt.
Geschlossene Büros hingegen sind das klassische Modell, bei dem die Mitarbeiter ihre eigenen Räume haben oder sich den Raum mit einer kleinen Anzahl von Personen teilen. Sie sind eher in größeren Unternehmen, Anwaltskanzleien oder Finanzinstituten anzutreffen.
Vor- und Nachteile von Freiflächen:
Vorteile:
- besserer Informationsfluss und einfachere Kommunikation zwischen den Teammitgliedern
- mehr Integration und Gemeinschaftssinn
- flexible Anordnung – einfaches Umstellen der Tische, Neuorganisation des Teams
Nachteilig:
- zwiększone ryzyko konfliktów lub frustracji, gdy przestrzeń jest źle zaprojektowana
- wysoki poziom hałasu i trudności z koncentracją
- brak prywatności – zarówno w rozmowach, jak i w pracy wymagającej skupienia


Zalety i wady zamkniętych biur:
Vorteile:
- Seelenfrieden und größeres geistiges Wohlbefinden – es fällt leichter, sich auf Aufgaben zu konzentrieren
- mehr Privatsphäre – nützlich z.B. für Telefongespräche oder 1:1-Meetings
- weniger Ablenkungen, was die Arbeit fördert
Nachteilig:
- trudniejsza spontaniczna współpraca i wymiana pomysłów
- ograniczony kontakt z innymi członkami zespołu – komunikacja może się pogorszyć
- potencjalna izolacja – szczególnie w zespołach zdalnych lub hybrydowych
Was sagt die Forschung?
Untersuchungen zeigen, dass offene Räume den Stresspegel erhöhen und die Arbeitszufriedenheit verringern können, wenn sie nicht gut gestaltet sind. Mitarbeiter beklagen sich oft über Lärm, fehlende Privatsphäre und Konzentrationsschwierigkeiten, was sich in einer geringeren Produktivität und sogar in einem Burnout niederschlägt. Auf der anderen Seite bieten geschlossene Büros Ruhe und erleichtern die Konzentration, insbesondere bei Arbeiten, die viel Konzentration erfordern. Die Kehrseite der Medaille kann jedoch ein eingeschränkter Kontakt zwischen Kollegen, weniger Spontaneität und ein erschwerter Informationsfluss sein.
In der Praxis kommen viele Unternehmen zu dem Schluss, dass keine dieser Lösungen in Reinform ideal ist. Deshalb entscheiden sie sich zunehmend für ein hybrides Modell – Büros, die so gestaltet sind, dass sie verschiedene Zonen miteinander kombinieren: offene Räume für die Zusammenarbeit, ruhige Bereiche für konzentriertes Arbeiten und private Räume für Besprechungen oder Telefonate. Ein solches Layout bietet den Teams mehr Flexibilität und ermöglicht es, die Arbeitsumgebung besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter abzustimmen.
Wenn Sie das Thema interessiert, empfehle ich Ihnen den Artikel „The Open-Office Trap“ in The New Yorker. Der Autor zeigt treffend auf, warum offene Büros nicht immer so funktionieren, wie angenommen.

Was ist besser für das Team? Das kommt darauf an…
Es gibt keine pauschale Antwort. Die ideale Arbeitsumgebung hängt von vielen Faktoren ab:
- die Art der Arbeit – arbeitet das Team an kreativen Projekten oder erledigt es Aufgaben, die Konzentration erfordern?
- die Persönlichkeiten der Teammitglieder – sind sie extrovertiert und aufgeschlossen oder legen sie Wert auf Gelassenheit?
- Organisationskultur – wie unterstützt das Unternehmen die Zusammenarbeit, wie verwaltet es den Raum?
Sie sollten auch bedenken, dass selbst innerhalb eines Unternehmens verschiedene Teams unterschiedliche Bedürfnisse haben können – es macht keinen Sinn, allen eine Lösung aufzuzwingen. Flexibilität und ein offenes Ohr für die Mitarbeiter sind der Schlüssel zur Schaffung eines Raums, der effektives und angenehmes Arbeiten ermöglicht.
Praktyczne wskazówki dla firm
Um einen Raum zu schaffen, der das Team realistisch unterstützt, reicht es nicht aus, ein Modell zu wählen. Ein flexibler Ansatz, der auf Beobachtungen und Gesprächen mit den Mitarbeitern beruht, ist entscheidend. Hier sind einige praktische Schritte, die Ihnen helfen können, ein Büro zu gestalten, das den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird:
- Fragen Sie das Team, was es braucht – manchmal kann ein einfacher Fragebogen eine Menge Wissen vermitteln
- Erwägen Sie die Aufteilung des Raums in Zonen – ruhig für konzentriertes Arbeiten und gemeinschaftlich für die Zusammenarbeit
- in Komfortlösungen investieren, z.B. Akustikplatten, Gesprächskabinen, schalldämpfende Kopfhörer

Wie kann man den Komfort in offenen Räumen verbessern?
Wenn Ihr Unternehmen ein Großraumbüro nutzt, sollten Sie dafür sorgen, dass Lösungen vorhanden sind, die die größten Nachteile ausgleichen – insbesondere Lärm und fehlende Privatsphäre. Diese können hilfreich sein:
- Akustikplatten an Wänden und Decken,
- schalldämpfende Matten unter Schreibtischen und schalldämpfende Teppiche,
- Trennwände zwischen den Stellplätzen, die, wenn auch nur teilweise, das Gefühl von mehr Privatsphäre vermitteln,
- akustische Kabinen für Telefon- oder Videokonferenzen,
- Ruhige Zonen – ausgewiesene Gebiete, in denen ein Mindestmaß an Lärm gilt,
- Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), die das Unternehmen für Menschen anbietet, die sich mehr konzentrieren müssen.
Dzięki takim udogodnieniom open space może być znacznie bardziej komfortowy i funkcjonalny – nawet dla tych, którzy na co dzień preferują spokojniejsze środowisko pracy.
Zusammenfassung:
Es gibt keine einzig richtige Antwort auf die Frage, welche Bürofläche besser ist – Großraumbüros oder geschlossene Büros. Jede dieser Lösungen hat ihre Stärken und Schwächen. Offene Räume fördern die schnelle Kommunikation und Teamintegration, können aber auch zu Lärm und Unkonzentriertheit führen. Geschlossene Büros bieten Ruhe und Privatsphäre, können aber die spontane Zusammenarbeit und den Sinn für Teamwork einschränken.
In der Praxis funktioniert in der Regel ein Hybridmodell, das Elemente beider Ansätze – flexible Bereiche für die Teamarbeit und ruhige Räume für Aufgaben, die Konzentration erfordern – miteinander kombiniert. Der Schlüssel liegt darin, das Büro an die Besonderheiten der Arbeit, die Persönlichkeit des Teams und die Unternehmenskultur anzupassen. Außerdem ist es eine gute Idee, einfach die Mitarbeiter nach ihren Bedürfnissen zu fragen – sie wissen am besten, in welcher Umgebung sie am effektivsten arbeiten.
Letztlich ist das beste Büro eines, das die Menschen unterstützt – nicht umgekehrt.
Schauen Sie sich unsere jüngsten Realisierungen für Freiflächen an:
- biurka z przegrodami dźwiękoszczelnymi do open space
- komfortowa praca w open space: nasze biurka – Twoja przestrzeń!