|

Konferenztische – wie wählen Sie das perfekte Modell für Ihr Büro?

Konferenztische, wie Sie das perfekte Modell für Ihr Büro auswählen

Was verbindet die harten Verhandlungen, aus denen Sie mit einem neuen Vertrag hervorgehen, die Präsentation, mit der Sie die Herzen Ihrer Kunden gewinnen, und die Schulung, nach der Ihr Team bereit für neue Herausforderungen ist? Es ist der Konferenztisch. Vom zwanglosen Brainstorming bis hin zu formellen Vorstandssitzungen, von interaktiven Schulungen bis hin zu entscheidenden Verhandlungen – er steht immer im Mittelpunkt. Es ist an der Zeit, dieses Möbelstück aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten.

Warum ist der Konferenztisch so wichtig?

Der Konferenztisch ist eines der wichtigsten Möbelstücke in einem Büro – und er ist es definitiv nicht wert, als bloßes Einrichtungsstück behandelt zu werden. Er ist der Ort, an dem die meisten wichtigen Gespräche stattfinden – sowohl strategische als auch alltägliche. Seine Bedeutung erstreckt sich auf mehrere wichtige Bereiche:

  • das Kommunikationszentrum des Teams – am Konferenztisch tauschen die Mitarbeiter Ideen aus, analysieren Projekte und treffen wichtige Entscheidungen. Die richtige Wahl des Tisches hat einen großen Einfluss auf die Dynamik von Besprechungen: Er erleichtert den Blickkontakt, fördert eine bequeme Körperhaltung und bietet den nötigen Raum für eine entspannte Zusammenarbeit.
  • Schaufenster des Unternehmens Wenn Sie Kunden, Auftragnehmer oder Kandidaten zu Gesprächen einladen, ist der Konferenzraum und der darin befindliche Tisch oft der erste Kontakt mit Ihrem Unternehmen. Ein ästhetisch ansprechender, stabiler und gut durchdachter Tisch ist nicht nur ein Möbelstück – er ist eine Visitenkarte, die wortlos das Image Ihrer Marke aufbaut: professionell, organisiert und bis ins kleinste Detail durchdacht. Denken Sie daran, dass der erste Eindruck nur einmal gemacht wird!
  • Komfort und Konzentration der Teilnehmer – ein gut gewählter Tisch garantiert jedem Sitzungsteilnehmer einen bequemen Sitzplatz und ausreichend Platz für einen Laptop, einen Notizblock oder eine Tasse Kaffee. Ergonomie ist hier der Schlüssel – ein unbequemer Platz kann effektiv ablenken, ermüden und die Effizienz von Meetings verringern.
  • Anpassung an den Arbeitsstil – die Art der Arbeit ist in jedem Unternehmen anders – vom zwanglosen Brainstorming in Kreativagenturen bis zu formellen Besprechungen in Anwaltskanzleien. Mit dem richtigen Tisch können Sie einen Raum schaffen, der perfekt zur Unternehmenskultur passt.
  • Technologie und Präsentationsfläche – Meetings sind heute ein Synonym für Technologie. Laptops, Bildschirme, Videokonferenzen – das ist heute die Norm. Ein gut gestalteter Tisch sollte diese Bedürfnisse aktiv unterstützen und integrierte Steckdosen, diskrete Kabelkanäle und sogar die Möglichkeit zur Integration mit AV-Systemen bieten.

Konferenztisch-Typen – was wählen Sie?

Jetzt, da wir wissen, dass ein Konferenztisch viel mehr als nur ein Möbelstück ist – dass er ein Entscheidungszentrum, eine Visitenkarte und ein Arbeitsinstrument ist – bleibt die entscheidende Frage: Welche Art von Tisch sollten Sie wählen, damit er perfekt zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens passt? Werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Typen und ihre Verwendungszwecke.

  • Rechteckige Tische – vielseitig, passen in die meisten Räume und lassen sich ganz klassisch aufstellen.
  • Runde und ovale Tische – fördern eine gleichberechtigte Position für jeden Teilnehmer, ideal für partnerschaftliche Diskussionen und Team-Brainstorming.
  • Klappbare oder modulare Tische – ideal für flexible Räume, in denen sich die Raumaufteilung häufig ändert.
  • Multimedia-Tische – mit eingebauten Anschlüssen, Steckdosen oder Docking-Stationen – ideal für moderne Präsentationen und die Arbeit mit Technik.

Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Tisches achten?

Die Wahl des perfekten Konferenztisches ist eine Investition, die sich auf die Arbeitseffizienz, das Unternehmensimage und den Sitzungskomfort auswirkt. Um die beste Entscheidung zu treffen, müssen Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen:

  • Größe – sollte an die Anzahl der Teilnehmer und die Größe des Raums angepasst sein. Jede Person sollte mindestens 60 cm Platz auf der Theke haben.
  • Material – Holz (massiv, furniert) symbolisiert Prestige und Wärme, Laminat ist praktisch und pflegeleicht, Glas verleiht Modernität und Metall verleiht einen industriellen Touch.
  • Funktionalität – im digitalen Zeitalter muss ein Konferenztisch für die Technik gerüstet sein. Achten Sie auf Modelle mit Kabeldurchführungen, Steckdosen oder USB-Anschlüssen
  • Ästhetik – der Tisch ist die Visitenkarte des Unternehmens. Sein Design sollte die Werte der Marke widerspiegeln und mit ihrem Image harmonieren. Der Tisch sollte ein einheitliches Element des Büroraums sein.

Konferenztische und Ergonomie und Komfort

Komfort und Ergonomie sind die Säulen effektiver Meetings. Der Konferenztisch muss ausreichend Platz für alle Teilnehmer bieten – sowohl für freie Beinfreiheit als auch für wichtiges Zubehör wie einen Laptop oder einen Notizblock. Die richtige Höhe der Tischplatte (in der Regel 72-75 cm) ist entscheidend, um Bücken und Unbehagen zu vermeiden. Die Vernachlässigung dieser Aspekte führt zu Ablenkung, schneller Ermüdung und nachlassender Konzentration. Eine durchdachte Tischergonomie ist eine Investition in die Produktivität und das Wohlbefinden der Teilnehmer und ermöglicht es ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, anstatt sich unwohl zu fühlen.

  • Die richtige Tischhöhe – die Standardhöhe für einen Konferenztisch liegt zwischen 72-75 cm. Dieser Parameter mag unbedeutend erscheinen, ist aber von entscheidender Bedeutung. Ein zu niedriger Tisch zwingt Sie dazu, sich zu bücken, und ein zu hoher Tisch macht es schwierig, Notizen zu machen oder an einem Laptop zu arbeiten. Wenn Sie möchten, dass Ihr Raum für eine Vielzahl von Nutzern zugänglich ist, sollten Sie einen höhenverstellbaren Tisch in Betracht ziehen.
  • passend zu den Stühlen – ein Konferenztisch funktioniert nie isoliert – seine Funktionalität ist untrennbar mit dem Stühle. Wenn die Stühle im Verhältnis zur Tischplatte zu hoch oder zu niedrig sind, sind die Benutzer gezwungen, die  unbequeme, ermüdende Positionen. Der optimale Abstand zwischen der Sitzfläche des Stuhls und der Tischplatte beträgt etwa  25-30 cm, und idealerweise bietet der Stuhl zusätzlich Höhenverstellung.
  • ausreichend Platz für die Teilnehmer – jede Person am Tisch sollte mindestens 60 cm Arbeitsfläche haben – so dass sie sich frei bewegen, einen Laptop aufklappen oder Notizen machen kann. Bei Besprechungen mit einer größeren Anzahl von Teilnehmern sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Stühle in einem angemessenen Abstand zueinander stehen und dass genügend Abstand zu den Wänden vorhanden ist, damit sich niemand durch den Raum quetschen muss.
  • Beleuchtung und Komfort am Tisch – obwohl es sich um ein Element ‚außerhalb der Möbel‘ handelt, ist es wichtig für deren Nutzung. Natürliches Licht ist immer am besten, aber wenn sich der Besprechungsraum tief im Büro befindet, sollten Sie darauf achten, dass das Deckenlicht eine neutrale Farbe hat und gleichmäßig gestreut ist. Zu viel Scheinwerferlicht oder dunkle Winkel führen zu visueller Ermüdung und verringern die Konzentration.
  • Akustik und Oberflächenmaterialien – bei der Ergonomie geht es auch um Klang. Tische mit Glasplatten zum Beispiel reflektieren oft den Schall, was in kleinen Räumen einen unangenehmen Nachhall erzeugen kann. Ziehen Sie Modelle mit Holzelementen, matten Oberflächen oder sogar zusätzlichen Akustikplatten im Raum in Betracht. Ruhe und das Fehlen von Ablenkungen fördern die Konzentration und eine bessere Zusammenarbeit.

Beispiele für die Gestaltung von Konferenzräumen

Die hier gezeigten Bilder zeigen eine Vielzahl von Konferenzraumeinrichtungen, in denen Tische eine zentrale Rolle spielen – jede anders, aber alle mit Blick auf Funktion, Komfort und Ästhetik gestaltet. Auf den ersten Blick wird deutlich, dass ein Konferenztisch nicht nur ein Platz zum Arbeiten sein kann, sondern auch Ausdruck des Charakters des Unternehmens und des Stils des Raums.

Einige Innenräume werden vom modernen Minimalismus beherrscht – helle, luftige Räume, einfache Formen und gedeckte Farben. Hölzerne Arbeitsplatten mit natürlichem Finish werden mit weißen oder grauen Stühlen kombiniert, um einen ruhigen, neutralen Hintergrund für alltägliche Zusammenkünfte zu schaffen. Solche Arrangements erwecken den Eindruck, geordnet, professionell und konzentrationsfördernd zu sein.

Andere Räume strahlen einen markanteren industriellen Charakter aus – dort sehen wir massive Tische mit schwarzen Stahlbeinen, oft mit zusätzlichen weißen oder schwarzen Einsätzen in den Tischplatten. Sie werden von gepolsterten Stühlen mit starken Linien oder Sitzen mit Holzrücken begleitet, die dem Ganzen einen strengen, aber stilvollen Look verleihen. Solche Interieurs sind schärfer in ihrem Ausdruck und werden oft mit kreativen Agenturen oder Start-ups in Verbindung gebracht.

Mehrere Gestelle bieten auch Tische mit einem klassischeren, formelleren Aussehen, die für große Konferenzräume gedacht sind, in denen Vorstandssitzungen oder wichtige Verhandlungen stattfinden. Die langen, ausladenden Tischplatten, oft umgeben von einem Dutzend identischer Stühle, schaffen einen Raum für ernsthafte Diskussionen und Präsentationen.

Ein interessantes Thema, das sich durch viele der Einrichtungen zieht, ist die Nähe zur Natur und zum Tageslicht – große Fenster, Ausblicke ins Grüne, das Vorhandensein von natürlichen Materialien wie Holz oder Pflanzen. Dies zeigt, wie viel Wert man heute auf geistigen Komfort und Atmosphäre bei der Arbeit legt.

Jedes dieser Interieurs hat einen anderen Ton, andere Bedürfnisse und eine andere Energie – aber eines haben sie alle gemeinsam: ein gut gestalteter Konferenztisch wird zum Zentrum für Besprechungen, Kommunikation und gemeinsames Handeln.

Zusammenfassung

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten Sie sich einige grundlegende Fragen stellen: Für welche Art von Meetings wird er am häufigsten verwendet? Für wie viele Personen ist es gedacht? In welchem Raum wird er verwendet werden und welche Bedingungen sollte er erfüllen, damit sich jeder Teilnehmer wohl fühlt? Betrachten Sie ihn nicht als Möbelstück, sondern als Arbeitsmittel, das Konzentration, Kommunikation und Handlungsfreiheit fördern soll. Ergonomie, Anpassung an den Raum, gute Beleuchtung, Akustik und – was heutzutage ebenso wichtig ist – die Fähigkeit, Technik zu integrieren, sind von entscheidender Bedeutung: USB-Anschlüsse, Steckdosen, verdeckte Kabelkanäle, um Chaos zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass der Tisch auch während einer geschäftigen Besprechung professionell aussieht.

Die Bildebene ist nicht weniger wichtig. Der Konferenztisch ist eines der ersten Signale, die Sie den Besuchern Ihres Büros senden. Die Materialien, die Verarbeitung, die Form – all das vermittelt Ihre Markenwerte und den Grad der Liebe zum Detail. Der Tisch kann streng und minimalistisch, elegant und klassisch oder warm und einladend sein – wichtig ist, dass er sagt: „Das sind wir“.

Denken Sie auch daran, dass kein Tisch isoliert von seiner Umgebung existiert. Die Passform der Stühle, die Möglichkeit, sich frei um ihn herum zu bewegen, die Organisation des Raums – all das trägt zum endgültigen Eindruck und Komfort bei. Eine gute Wahl bedeutet nicht immer das teuerste Modell. Es bedeutet eines, das Funktionalität mit Komfort und Ästhetik mit Zweckmäßigkeit verbindet.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein gut gewählter Konferenztisch ist eine Investition, die sich auf vielen Ebenen auszahlt – er verbessert die Qualität der Kommunikation, wertet das Image des Unternehmens auf und erhöht den Komfort der Nutzer. Es lohnt sich, diese Wahl als ein Element Ihrer Bürostrategie zu betrachten, nicht nur als ein Einrichtungsdetail. Denn ein guter Tisch unterstützt wirklich das, was in einem Unternehmen am wichtigsten ist – Menschen und ihre Zusammenarbeit.

Piotr Solak Hirschhorn

Ich teile hier Fotos von unseren Realisierungen, weil ich glaube, dass man in der Praxis am besten sehen kann, wie Möbel einen Raum beeinflussen. Manchmal ist es nur ein Detail und manchmal ist es die gesamte Einrichtung – aber jedes von ihnen kann eine gute Inspiration sein.

PIOTR SOLAK Unterschrift

Ähnliche ansehen

Vertrauen uns

WARUM DEERHORN-MÖBEL?

Möbel komplett geliefert

MÖBEL KOMPLETT GELIEFERT

Sie sparen Zeit und Geld und gewinnen an Komfort.

schnelle Umsetzung

RASCHE UMSETZUNG

Dank unseres Lagers und unserer modernen Produktionsanlagen können wir die fertigen Möbel fast sofort versenden.

Garantie

GARANTIE

DEERHORN-Möbel sind sehr langlebig, weshalb wir eine mehrjährige Garantie und einen Nachgarantieservice anbieten.

beste Materialien

BESTE MATERIALIEN

Für die Herstellung verwenden wir gealtertes Holz, Öle und andere Rohstoffe mit hervorragenden Eigenschaften.

Tausende zufriedene Kunden

TAUSENDE ZUFRIEDENE KUNDEN

Wir sind führend in der Herstellung von Büromöbeln aus Holz und Metall. Tausende von Kunden haben uns bereits ihr Vertrauen geschenkt und empfehlen unsere Produkte weiter.

originelles Design für Büromöbel

DESIGN

Wir basieren auf unseren eigenen, originellen Möbelentwürfen, die urheberrechtlich geschützt und standardisiert sind.

Möbel aus polnischer Produktion

POLNISCHES PRODUKT

Der gesamte Produktionsprozess findet in Polen statt. Wir stützen uns auf die besten Traditionen des Tischlerhandwerks und arbeiten mit vielen polnischen Unternehmen zusammen.

im Einklang mit der Natur

IM EINKLANG MIT DER NATUR

Unser Grundmaterial ist das beste Eichenholz aus den Wäldern von Roztocze. Die aus ihm hergestellten Möbel halten sogar Hunderte von Jahren.