|

Sind umweltfreundliche Möbel sinnvoll? Was bedeutet „Öko“ in der Praxis?

Arbeitsplatten aus Holz

Ökologie ist heute eines der am häufigsten wiederholten Wörter im Marketing. Es findet sich in den Produktbeschreibungen, Anzeigen und Strategien vieler Unternehmen. Aber was bedeutet grüne Möbel wirklich? Ist es ein echter Wert oder nur ein trendiger Slogan, der im Angebot gut klingt?

Wenn es um Büromöbel geht, gewinnt das Thema sogar noch an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen, Designer und Investoren achten nicht nur auf das Aussehen und die Haltbarkeit von Möbeln, sondern auch auf deren Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Mitarbeiter. Nachhaltigkeit wird zum Standard – auch in Büroräumen.

kinga sobaszek hirschhorn

Wie können wir bewusst Lösungen wählen, die sowohl umwelt- als auch menschenfreundlich sind? Sind solche Produkte im Büro sinnvoll? Ist ‚Öko‘ nur ein eingängiger Slogan oder ein echter Wert für den Benutzer? In diesem Beitrag erkläre ich, was umweltfreundliche Möbel in der Praxis sind, welche Vorteile sie haben und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Unterschrift Kinga Sobaszek

Was sind nachhaltige Möbel – Definition und Mythen

In der Möbelbranche wird der Begriff Öko manchmal in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Für einige bedeutet er einfach Möbel aus Massivholz. Für andere bedeutet er Produkte aus recycelten Materialien oder aus zertifizierten Quellen, wie Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Wieder andere setzen grüne Möbel mit lokaler Produktion oder einem geringen CO2-Fußabdruck gleich.

In der Praxis sind nachhaltige Möbel Möbel, die mehrere Schlüsselkriterien erfüllen:

  • werden mit Rücksicht auf die Umwelt produziert – sowohl bei der Beschaffung der Rohstoffe als auch im Produktionsprozess,
  • verwenden Sie sichere, langlebige Materialien, die keine schädlichen Stoffe (z. B. Formaldehyde) in die Umwelt abgeben,
  • werden mit Verfahren hergestellt, die CO₂-Emissionen und Abfall reduzieren – zum Beispiel durch energieeffiziente Technologien, Recycling von Rohstoffen und optimierte Logistik,
  • sind auf Langlebigkeit ausgelegt, nicht auf schnelle Abnutzung – denn wahre ökologische Nachhaltigkeit ist das, was jahrelang hält, und nicht das, was schnell auf der Müllhalde landet.

Leider haben sich um ökologische Möbel einige Mythen gebildet. Einer der häufigsten ist, dass „grüne Möbel teuer oder weniger haltbar sein müssen“. In Wirklichkeit ist das nicht wahr. Gut entworfene und sorgfältig gefertigte Öko-Möbel können sowohl langlebig als auch preislich konkurrenzfähig sein. Mehr noch: Wer in Qualität und Langlebigkeit investiert, spart auf lange Sicht Geld.

In den folgenden Teilen des Beitrags zeige ich Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl von Bio-Möbeln besonders achten sollten – und wie Sie das Thema bewusst angehen können.

Grüne Materialien in Möbeln – was ist wirklich öko?

Nicht jedes Material mit einem „grünen Etikett“ verdient tatsächlich die Bezeichnung „ökologisch“. Viele als „Öko“ gekennzeichnete Produkte erfüllen nicht die grundlegenden Standards für eine nachhaltige Produktion – es lohnt sich also, genau zu prüfen, was sich hinter den Angaben des Herstellers verbirgt.

Hier sind einige der Materialien, auf die Sie bei der Auswahl von Bio-Möbeln unbedingt achten sollten:

  • FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz – Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft, wo eine kontrollierte Waldbewirtschaftung praktiziert wird,
  • natürliche Furniere – dünne Holzschichten, die einen sparsamen Umgang mit dem Rohmaterial ermöglichen und gleichzeitig die hohe Ästhetik und Qualität der Möbel erhalten,
  • Laminate und Platten ohne giftiges Formaldehyd – es lohnt sich, Platten und Laminate mit einer E0- oder E1-Zertifizierung zu wählen, die eine geringe Formaldehydabgabe bedeuten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Möbel keine schädlichen Stoffe an die Luft abgeben, was besonders in geschlossenen Büroräumen wichtig ist,
  • Klebstoffe und Lacke auf Wasserbasis – moderne Klebstoffe und Lacke auf Wasserbasis reduzieren die Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die die Luftqualität und die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen können, erheblich,
  • Recyceltes Metall und Aluminium – die Verwendung von recyceltem Metall oder Aluminium reduziert den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen während des Herstellungsprozesses erheblich. Es ist ein nachhaltiges Material, das am Ende des Lebenszyklus der Möbel vollständig recycelbar ist.
  • Glas ohne Zusatz von Schadstoffen – Glas kann völlig sicher für die Umwelt sein – vorausgesetzt, es enthält keine Zusätze wie Blei oder andere Schwermetalle.

Worauf müssen Sie achten?

Nicht alle auf dem Markt erhältlichen Materialien sind nachhaltig. Besondere Vorsicht ist geboten bei:

  • billige Laminate aus unbekannten Quellen,
  • nicht-zertifizierte Möbelplatten (die oft hohe Mengen an Formaldehyd enthalten),
  • billige Klebstoffe und Lacke auf der Basis von organischen Lösungsmitteln.

Obwohl ihr Preis auf den ersten Blick attraktiv erscheinen mag, bergen sie auf lange Sicht erhebliche Risiken. Qualitativ minderwertige Produkte emittieren häufig Schadstoffe, die die Luftqualität in Innenräumen beeinträchtigen und die Gesundheit der Nutzer beeinträchtigen können. Außerdem sind Möbel aus solchen Materialien in der Regel weniger haltbar, was dazu führt, dass sie schneller ersetzt werden müssen und die Umwelt stärker belasten.

Es lohnt sich also, bei der Auswahl von Bio-Möbeln nicht nur auf den Preis zu achten, sondern vor allem auf die Qualität und Transparenz des Herstellers.

Wie viel kosten Öko-Möbel – sind sie die Investition wert?

Der Preis von Bio-Möbeln hängt von mehreren Faktoren ab, die sich sowohl auf die Produktionskosten als auch auf die Qualität des Endprodukts auswirken:

  • Materialqualitäten – natürliche, zertifizierte Rohstoffe wie FSC-Holz, Furnier, umweltfreundliche Laminate oder recycelter Stahl sind teurer als Standardkomponenten, garantieren aber eine höhere Qualität und Sicherheit im Gebrauch,
  • Art der Herstellung: Maßgefertigte Möbel, die auf eine bestimmte Einrichtung zugeschnitten sind, sind mit höheren Stückkosten verbunden als Massenprodukte aus der Serie. Im Gegenzug bieten sie jedoch eine bessere Passform und oft eine längere Lebensdauer,
  • zusätzliche Zertifizierungen – Produkte mit Bio-Zertifizierung (z.B. FSC, PEFC, GREENGUARD) erfordern die Einhaltung strenger Qualitäts- und Umweltstandards, was sich auch auf ihren Preis auswirkt.

Die Preisunterschiede im Vergleich zu so genannten „normalen“ Möbeln liegen in der Regel bei +10-30%. Es lohnt sich jedoch, daran zu denken, dass wir im Gegenzug besondere Vorteile erhalten:

  • gesünderes Arbeitsumfeld – Möbel aus emissionsarmen Materialien verschlechtern die Luftqualität nicht, was sich in einem besseren Wohlbefinden und Komfort für die Mitarbeiter im Büro niederschlägt,
  • Langlebigere Produkte – Hochwertige, nachhaltige Möbel sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, so dass sie nicht so häufig ausgetauscht werden müssen und den ökologischen Fußabdruck insgesamt verkleinern,
  • ein besseres Unternehmensimage – für viele Kunden und Geschäftspartner ist die Wahl von Ökomöbeln ein Beweis für den verantwortungsvollen Umgang des Unternehmens mit Umwelt- und Sozialfragen. Dies ist besonders wichtig bei Ausschreibungen oder bei der Zusammenarbeit mit großen Unternehmen, die oft Lösungen im Einklang mit der CSR-Politik verlangen (………..

Warum sollten Sie umweltfreundliche Möbel für Ihr Büro wählen?

  • die Gesundheit der Arbeiter – keine giftigen Dämpfe und ein besseres Mikroklima,
  • die Sorge um die Umwelt – der tatsächliche Einfluss des Unternehmens bei der Reduzierung des Ressourcenverbrauchs,
  • Image – immer mehr Unternehmen (vor allem Konzerne) bewerten ihre Lieferanten im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeitspolitik,
  • Qualität grüne Möbel sind so konzipiert, dass sie lange halten, so dass sie nicht so häufig ersetzt werden müssen und die Abfallproduktion tatsächlich reduziert wird.

Woran können Sie erkennen, ob ein Hersteller wirklich nachhaltige Möbel anbietet?

Ein trendiger Slogan auf einer Website ist nicht genug. Es lohnt sich, genau zu prüfen, was sich hinter den grünen Behauptungen verbirgt.

Hier sind ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten:

  • Prüfen Sie, ob der Hersteller bestimmte Materialzertifizierungen anbietet, z.B. FSC, PEFC (für Holz und Holzwerkstoffe), GREENGUARD (für Luftemissionen),
  • sehen Sie nach, ob das Unternehmen über den Produktionsprozess und den Transport berichtet – z.B. lokale Produktion, Abfallminimierung, Reduzierung des CO2-Fußabdrucks,
  • Hüten Sie sich vor Allgemeinplätzen wie „umweltfreundliche Möbel“ ohne jeden Beweis – bei echtem Umweltschutz geht es um konkrete Maßnahmen, nicht um leere Slogans,
  • fragen Sie nach technischen Details – welche Lacke, Klebstoffe und Platten verwendet wurden; ob sie emissionsarm sind und den ökologischen Standards entsprechen.

Eine fundierte Wahl beginnt mit gut gestellten Fragen – scheuen Sie sich nicht, sie zu stellen. Ein zuverlässiger Hersteller wird keine Probleme haben, klare Antworten zu geben.

So sieht es bei uns aus – Ökologie und Qualität bei Deerhorn-Möbeln

Bei Deerhorn achten wir täglich darauf, dass unsere Möbel nicht nur ästhetisch ansprechend und langlebig sind, sondern auch so umweltfreundlich und gesund wie möglich für die Benutzer.

Wir verwenden nur FSC-zertifiziertes Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern – so können wir sicher sein, dass das Rohmaterial aus nachhaltiger Produktion stammt.

Darüber hinaus verwenden wir TSCA Title VI-konforme Holzwerkstoffe, die zu den strengsten Vorschriften für Formaldehydemissionen gehören. Das bedeutet, dass unsere Möbel sicher für die Luftqualität in Innenräumen sind und die Standards für niedrige Emissionen erfüllen.

Außerdem setzen wir bei der Produktion auf lokale Hersteller und zuverlässige Zulieferer, um unseren CO2-Fußabdruck zu verringern und eine nachhaltige Wirtschaft zu unterstützen.

Zusammenfassung

Ökologische Möbel sind sinnvoll – sowohl für die Umwelt als auch für die Benutzer. Es lohnt sich jedoch, sie bewusst auszuwählen und sowohl die verwendeten Materialien als auch den gesamten Produktionsprozess zu überprüfen. Verantwortung beginnt mit konkreten Entscheidungen – nicht mit Marketing-Slogans, sondern mit echten Taten.

Denken Sie daran: Nicht jedes „Öko“ auf einem Etikett bedeutet, dass das Produkt tatsächlich umweltfreundlich ist. Es lohnt sich zu fragen, zu prüfen und Transparenz zu erwarten – und die beste Wahl sind oft Möbel von lokalen Herstellern, die ein echtes Interesse an Qualität und einem nachhaltigen Herstellungsprozess haben.

Szukasz mebli biurowych produkowanych z poszanowaniem środowiska? Skontaktuj się z nami – chętnie doradzimy rozwiązania dopasowane do Twoich potrzeb i wartości.

Przeczytaj więcej o naszych certyfikatach

Ähnliche Beiträge